Sicherheit zur Weihnachtszeit: Erste Hilfe & Brandschutz für Unternehmen und Zuhause

Die besinnliche Advents- und Weihnachtszeit bringt nicht nur Kerzenlicht und festliche Stimmung – sondern auch erhöhte Risiken für Unternehmen und den privaten Bereich. Ob im Büro, in der Produktion oder in den eigenen vier Wänden: Brandgefahren und Notfälle treten in dieser Zeit häufiger auf. Wer vorbereitet ist, kann richtig reagieren – und schützt so Menschenleben und Sachwerte gleichermaßen.

Erhöhte Gefahren in der Weihnachtszeit

Laut Feuerwehr- und Versicherungsverbänden zählen die Feiertage zu den brandgefährlichsten Tagen des Jahres. Trockene Weihnachtsbäume, Kerzen und defekte Lichterketten erhöhen das Risiko erheblich. Im betrieblichen Umfeld kommen häufig Feiern, zusätzliche Gäste oder dekorative Veränderungen hinzu – auch das verändert die Gefährdungslage.

Im privaten Bereich führt die festliche Atmosphäre oft zu Unachtsamkeit: Kerzen bleiben unbeaufsichtigt, elektrische Geräte laufen über Nacht oder Kinder spielen in der Nähe offener Flammen. Kleine Fehler können hier große Folgen haben.

Brandschutz im Unternehmen und Zuhause

Für Unternehmen gilt: Führungskräfte tragen Verantwortung für den organisatorischen und vorbeugenden Brandschutz. Brandschutzhelfer müssen geschult sein, Fluchtwege dürfen nicht durch Dekoration versperrt werden, und elektrische Installationen sollten regelmäßig geprüft werden. Das gilt besonders, wenn im Dezember zusätzliche Beleuchtung oder Veranstaltungs-Equipment genutzt wird.

Auch privat gilt: Verwenden Sie nur geprüfte Lichterketten, halten Sie Kerzen fern von leicht entflammbaren Materialien und prüfen Sie Rauchmelder auf Funktion. Eine kleine Kontrolle kann im Ernstfall entscheidend sein.

Erste Hilfe: Wissen, das Leben rettet

Wenn trotz aller Vorsicht etwas passiert, zählt jede Sekunde. Im Betrieb müssen ausreichend Ersthelfer vorhanden und aktuell geschult sein – wie in der Erste-Hilfe-Ausbildung nach DGUV-Vorschrift. Nur wer weiß, wie man reagiert, kann sicher helfen.

Auch zu Hause ist Erste-Hilfe-Wissen Gold wert: Ob bei einer Verbrennung durch Kerzenwachs, einer Rauchvergiftung oder einem Kreislaufstillstand – schnelles, richtiges Handeln kann Leben retten. Schon die stabile Seitenlage oder die Herz-Lungen-Wiederbelebung sind wichtige Grundlagen, die regelmäßig aufgefrischt werden sollten.

Im Unternehmen

  • Flucht- und Rettungswege regelmäßig prüfen – auch nach weihnachtlicher Dekoration.
  • Brandschutzhelfer nach ASR A2.2 ausbilden und Schulungen aktuell halten.
  • Elektrische Installationen und Beleuchtung auf Sicherheit prüfen.
  • Erste-Hilfe-Ausrüstung vollständig und leicht zugänglich bereithalten.

Zuhause

  • Kerzen niemals unbeaufsichtigt lassen und stabil aufstellen.
  • Weihnachtsbaum nicht in der Nähe von Heizquellen oder Vorhängen platzieren.
  • Rauchmelder regelmäßig testen und Batterien rechtzeitig wechseln.
  • Erste-Hilfe-Kenntnisse auffrischen – z. B. gemeinsam mit der Familie.
  • Geeignetes Löschmittel bereitstehen haben.

Fazit

Ob im Unternehmen oder im privaten Umfeld: Die Weihnachtszeit bringt besondere Herausforderungen für Brandschutz und Erste Hilfe. Mit klaren Regeln, geschulten Mitarbeitenden und aktuellem Wissen lässt sich das Risiko deutlich reduzieren. So bleibt die Adventszeit nicht nur festlich – sondern vor allem sicher.

Emergency Medicine Hamburg steht seit 2015 für praxisnahe Schulungen rund um Erste Hilfe, Brandschutz und Arbeitssicherheit. Unsere Erfahrung zeigt: Vorbereitung rettet Leben.